Unsere Ausbildungsangebote
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Welche schulischen Leistungen sind gefordert?
- Guter Mittelschulabschluss
- Abitur
Ihre Zukunft: Eine Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann
Der neue Beruf Pflegefachfrau / Pflegefachmann führt die bisherigen Berufsausbildungen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege generalistisch zusammen. Die Aufgaben von Pflegenden sind so vielseitig wie die Bedürfnisse der Menschen in den verschiedenen Altersstufen und Lebenssituationen. Durch professionelle Pflege unterstützen Sie Menschen im Gesundungsprozess, bei der Verhütung von Krankheiten und im Umgang mit chronischen Erkrankungen.
Sie als Pflegende sind für die Betreuung und Versorgung von Kranken und Pflegebedürftigen zuständig. Sie pflegen und beobachten Patienten im stationären, rehabilitativen oder ambulanten Bereich. Ihre Aufgaben liegen primär in der eigenständig geplanten Grund- und Behandlungspflege. Das Berufsbild umfasst weiterhin das Assistieren bei ärztlichen Untersuchungen und das selbstständige Durchführen ärztlich veranlasster Maßnahmen. Sie als Pflegekräfte analysieren und dokumentieren Patientendaten systematisch. Der Beruf verlangt eine schnelle Auffassungsgabe, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, ein hohes Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, technisches Verständnis und die Bereitschaft zu Schichtdienst, Feiertags- und Wochenendarbeit.
Die Theorieausbildung
Ausbildungsstätte: Medizinische Berufsfachschule des Städtischen Klinikums Dresden
Umfang: 2100 Stunden Theorieausbildung
Die theoretische Ausbildung entspricht den Grundlagen und Erkenntnissen aus:
- Pflegewissenschaft
- Naturwissenschaft
- Geistes- und Sozialwissenschaft
Schwerpunkte der Ausbildung sind:
- Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsberatung
- Personenbezogenes Pflegehandeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen
- Lerntechniken
- Beratung und Anleitung von Patienten, Angehörigen und Auszubildenden
- Gesundheitliche Rehabilitation
- Begleitung in Krisensituationen
- Rechtliche, wirtschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen der Pflege
- Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
Die Praxisausbildung
Ausbildungsstätte: Städtisches Klinikum Dresden und kooperierende Pflegeeinrichtungen
Umfang: 2500 Stunden
Praktische Lehrgebiete: Der praktische Teil der Ausbildung umfasst die kurative, palliative und rehabilitative Pflege in den verschiedenen Fachbereichen:
- Orientierungseinsatz
- Pflichteinsatz stationäre Akutpflege
- Pflichteinsatz stionäre Langzeitpflege
- Pflichteinsatz ambulante Pflege
- Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung
- Pflichteinsatz psychiatrische Pflege
- weiter Pflegeeinsätze in verschiedenen Bereichen
- Vertiefungseinsatz beim Träger der Praktischen Ausbildung
Abschluss
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ab. Staatlich anerkannter Berufsabschluss als Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Das erwartet Sie
- Theorieunterricht an der Medizinischen Berufsfachschule des Städtischen Klinikums Dresden
- Berufspraktischer Unterricht und praktische Ausbildung am Städtischen Klinikum Dresden
- Betreuung während der Praxisausbildung durch qualifizierte Praxisbegleitung, Praxisanleiter und Mentoren
- Teilnahme an innerbetrieblichen Fortbildungen und Projekten
- Kooperation mit anderen Berufsgruppen
- Interessenvertretung der Jugendlichen und Auszubildenden
- Aussicht auf Übernahme bei gutem Berufsabschluss und Engagement
- Entwicklungschancen
- Ausbildungsvergütung
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ihre Zukunft: Eine Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz
Operationstechnische Assistenz ist ein vielseitiger Beruf, in dem soziale und fachliche Kompetenzen gefordert werden. Sie unterstützen die Vor- und Nachbereitung operativer Eingriffe. Während der Operation unterstützen Sie das Ärzteteam durch eine qualifizierte Instrumentation. Der Beruf trägt damit wesentlich zu einer erfolgreichen Operation bei.
Inhalte der Ausbildung:
Die Ausbildung beinhaltet 2100 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie 2500 Stunden in der praktischen Ausbildung.
Theoretischer und praktischer Unterricht:
Der Unterricht erfolgt in Lernfeldern, z. B.
- Berufsbezogene Aufgaben im ambulanten und stationären Bereich eigenverantwortlich planen und strukturiert ausführen
- Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken und ärztlichen Anordnungen eigenständig durchführen
Praktische Ausbildung:
- berufsspezifischer Orientierungseinsatz
- allgemeine Pflichteinsätze in folgenden operativen Einsatzgebieten, z. B. Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie oder Orthopädie, Gynäkologie oder Urologie
- Wahlpflichteinsätze, z. B.: Thoraxchirurgie oder Neurochirurgie
- Pflichteinsätze in Funktions- und Versorgungsbereichen, z. B.: Anästhesie, Notaufnahme oder
Abschluss
Staatlich anerkannter Berufsabschluss als Operationstechnische Assistentin bzw. als Operationstechnischer Assistent nach dreijähriger
Ausbildung und staatlicher Abschlussprüfung.
Perspektiven:
Nach Abschluss ihrer Ausbildung finden 100 Prozent unserer Absolventen einen Arbeitsplatz in hochspezialisierten OP-Zentren.
Nach mehrjähriger Berufstätigkeit sind folgende Fort- und Weiterbildungen möglich:
- Praxisanleitung
- Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen
- Studium der Berufspädagogik
Das erwartet Sie
- Theorieunterricht an der Medizinische Berufsfachschule des Städtischen Klinikums Dresden
- Praktische Ausbildung am Städtischen Klinikum Dresden
- Betreuung während der Praxisausbildung durch qualifizierte Praxisbegleitung und Mentoren
- Teilnahme an innerbetrieblichen Fortbildungen und Projekten
- Kooperation mit anderen Berufsgruppen
- Interessenvertretung der Jugendlichen und Auszubildenden
- Aussicht auf Übernahme bei gutem Berufsabschluss und Engagement
- Entwicklungschancen
Zum Kennlernen des Berufsbildes der Operationstechnischen Assistenz sind Praktika in unseren OP-Sälen ausdrücklich erwünscht.
Mit dem Studium Hebammenkunde (B.Sc.) sind Sie als zukünftige Hebamme (w/m/d) dazu befähigt, Frauen, Paare und ihre Familien ganzheitlich während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit zu begleiten. Eine hohe persönliche und fachliche Kompetenz, ermöglicht es Ihnen, sowohl im stationären, als auch im ambulanten Setting zu arbeiten.
Es handelt sich um ein duales Studium, bei dem Praxis und Theorie eng miteinander verknüpft werden, um eine hohe Qualität zu gewährleisten. Als Praxispartner haben Sie bei uns die Möglichkeit den berufspraktischen Teil des Studiums zu absolvieren. Neben der Arbeit im Kreißsaal und auf der Wochenstation, ermöglichen wir auch den Einsatz im Bereich Gynäkologie, Intensivschwangerenberatung, Kinderklinik und Operationssaal. Dank unserer Kooperationspartner in außerklinischen hebammengeleiteten Einrichtungen, stellen wir auch in diesem Bereich eine qualitative Lernmöglichkeit zu Verfügung, um Sie auf die freiberuflichen Aufgaben einer Hebamme vorzubereiten.
Abschluss:
- Bachelor of Science Hebammenkunde
- Berufszulassung zur Hebamme
Studienbeginn: Oktober 2022 (Wintersemester 2022)
Studiendauer: 7 Semester
Studieninhalte:
- 17 theoretische, theoretisch/berufspraktische und wissenschaftliche Pflichtmodule
- 2 Wahlpflichtmodule
- (Gesamt: 210 ECTS)
Studienort:
- Theorie – Technische Universität Dresden – Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
- Praxis – Städtisches Klinikum Dresden, Standort Neustadt und außerklinische Einrichtungen
Arbeitszeit:
- im Praxiseinsatz entsprechend tarifvertraglich festgelegte Arbeitszeit von 40 Stunden pro Woche
- 3-Schicht-System (Früh-, Spät- und Nachtdienste) inklusive Wochenend- und Feiertagsdiensten
Das Studium umfasst mindestens 4 600 Stunden. Davon entfallen mindestens 2 200 Stunden auf den berufspraktischen Teil und mindestens 2 200 Stunden auf den hochschulischen Teil.
Theorie- und Praxisphasen wechseln sich dabei ab und orientieren sich an den Vorlesungs- bzw. vorlesungsfreien Zeiten der Hochschule.
Zulassungskriterien
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife und/oder eine gültige Hochschulzugangsberechtigung
- ärztliche Bescheinigung über die gesundheitlichen Eignung für den Beruf
- Nachweis eines mindestens vierwöchigen geburtshilflichen Praktikums
- zur Immatrikulation: ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (konkrete Erläuterungen dazu finden Sie unter: https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/studienvoraussetzungen/bachelor-diplom-staatsexamen)
Persönliche Kompetenzen
- Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortlichem Handeln
- Kontakt-, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- empathischen Auftreten
- physisch und psychisch belastbar sein
- Freude am Umgang mit Menschen haben
- wissenschaftliche Neugierde
- Selbständigkeit beim Wissenserwerb und Wissensumsetzung
Bewerbung
Bewerbungszeitraum: 01. Dezember - 31. Dezember
Für eine Bewerbung sind folgende Unterlagen bitte vollständig bei uns einzureichen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
- Bewerbungsschreiben / Motivationsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Nachweis eines mindestens vierwöchigen geburtshilflichen Praktikums (oder Bestätigung über geplantes Praktikum)
- ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für den Beruf
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist unbedingt erforderlich, um Sie über den aktuellen Bearbeitungsstand Ihrer Bewerbung informieren zu können.
Bei einer Einstellung benötigen Sie die beiliegende Dokumentation zum Impfstatus/Impfschutz(Formular Englisch), welche durch den behandelnden Arzt ausgefüllt an uns zu senden ist. Von Bewerbern unter 18 Jahren benötigen wir zudem die Bestätigung über eine ärztliche Erstuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Unterlagen über unser Bewerberportal ein:
HINWEIS: Nach positivem Abschluss des Bewerbungsverfahrens können Sie sich an der TU Dresden (https://selma.tu-dresden.de) bewerben.
Weiteres Informationen zum Bachelorstudiengang Hebammenkunde finden Sie unter:
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Welche schulischen Leistungen sind erforderlich?
Realschulabschluss
Ihre Zukunft: Eine Ausbildung zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten
Der Beruf PKA umfasst 2 Arbeitsfelder, den kaufmännischen und den pharmazeutischen Bereich.
Hauptsächlich sind Sie für die Betreuung des Warenlagers zuständig und wirken bei der Rechnungslegung, Rezeptabrechnung und der Kontaktpflege zu den Lieferanten mit. Ihr zweites Aufgabengebiet liegt in der unterstützenden Mitarbeit bei de npharmazeutischen Tätigkeiten in der Apotheke. Damit Sie diesen Aufgaben gerecht werden können, erlangen Sie in der Ausbildung grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Pharmazie, deren Fachsprache und gesetzliche Grundlagen.
Der Beruf verlangt eine gute Auffassungsgabe, Flexibilität, physische Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Die Theorieausbildung
Ausbildungsstätte: BSZ für Gesundheit und Sozialwesen "Karl-August Lingner" Dresden
Umfang: 40 Wochen Theorieausbildung
Die theoretische Ausbildung ist in 13 Lernfelder gegliedert. Schwerpunkte sind unter anderm:
- Warenbeschaffung
- Wareneingang
- Warenlagerung
- Sortimentsgestaltung
- Mitwirkung bei der Herstellung und Prüfung von Arzneimittel,
- Bewältigung von komplexen Gesprächssituation
Die Praxisausbildung
Die praktischen Kenntnisse erlangen Sie bei Durchlaufen aller Bereiche der Apotheke
Umfang: 98 Wochen
Unsere Apotheke versorgt die Stationen mit Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten. Sie lernen dabei folgende Aufgabenkomplexe näher kennen:
- Warenbestellung
- Warenannahme
- Warenlagerung, Inventur
- Warenbereitstellung für die Stationen
Außerdem werden patientenspezifische Arzneimittel in der Rezeptur und Defektur gefertigt. Hier werden Ihnen alle unterstützungen Aufgaben einer PKA vermittelt. Es besteht die Möglichkeit ein 4-wöchiges Praktikum in einer öffentlichen Apotheke zu absolvieren. Dort können Sie sich Erfahrungen bei der Schaufenstergestaltung, Rezeptabrechnung und der abweichenden Warenbewirtschaftung sammeln.
Abschluss
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktisch-mündlichen Prüfungen genäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung ab.
Das erwartet Sie
- Theorieunterricht am BSZ üfr Gesundheit und Sozialwesen "Karl-August Lingner" Dresden
- Berufspraktische Ausbildung in der Krankenhausapotheke
- Betreuung während der Praxisausbildung durch qualifizierte Praxisbegleitung
- Teilnahme an innerbetrieblichen Fortbildungen und Projekten
- Interessenvertretung der Jugendlichen Auszubildenden
- Ausbildungsvergütung
Berufsbild
Welche Aufgaben hat eigentlich eine Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin bzw. ein Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)?
Die Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz ist ein eigenständiges Berufsbild und eine unverzichtbare Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Sie unterstützt Ärzte bei der Diagnostik und trägt damit entscheidend zur frühzeitigen Festlegung einer Therapie und zur Verlaufskontrolle bei. Für diesen Beruf benötigen Sie:
- Kenntnisse über die Veränderungen der Körperleistungen bei Krankheiten, um nicht einleuchtende Laborergebnisse erkennen zu können
- Kenntnisse über technische und chemische Vorgänge bei Messmethoden, um Fehler zu erkennen
- manuelle Fertigkeiten
- Konzentrationsvermögen
Eine MTLA kann ihren Beruf in vier Teilgebieten ausüben:
In der Klinischen Chemie werden die Körperflüssigkeiten, wie z. B. Blut, Harn,
, auf ihre Zusammensetzung untersucht. Es werden mit Hilfe chemischer Analysen die Konzentrationen von z. B. Stoffwechselprodukten, Hormonen, Giften oder Drogen bestimmt. Die Auswertung erfolgt mit verschiedenen Messgeräten und Analysenautomaten.In der
werden Blutgruppen bestimmt, Blutzellen gezählt und bestimmt, die Konzentration des roten Blutfarbstoffes gemessen, verschiedene Teilschritte der Blutgerinnung und die Gewebeverträglichkeit vor Organtransplantationen geprüft.In der Mikrobiologie werden verschiedene Arten von Krankheitserregern angezüchtet und die Art der Infektionserreger bestimmt. Es werden Antikörper gegen Krankheitserreger im Patientenblut nachgewiesen und festgestellt, ob diese durch Impfung oder Infektion entstanden sind.
In der Histologie werden verschiedene Methoden von Gewebedünnschnitten und Färbetechniken zur Aufbereitung und Beurteilung von Präparaten angewendet.
Eine MTLA arbeitet in verschiedenen Bereich, z. B. in Kliniken, Laborpraxen oder Forschungsinstituten. Nach mehrjähriger Berufstätigkeit sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich.
Ausbildung im Überblick
Wie gestaltet sich die Ausbildung zur medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin und zum Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten in unserer Berufsfachschule?
Ausbildungszeit
Sie absolvieren eine dreijährige Ausbildung, die sich in theoretischen und praktischen Unterricht und in eine praktische Ausbildung unterteilt.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung umfasst ab dem 1. Ausbildungsjahr insgesamt 3170 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht in unserer Berufsfachschule. Ab dem 2. Ausbildungsjahr erfolgen 1230 Stunden praktische Ausbildung, die in den Laboratorien unserer Kooperationspartner stattfindet und ein Krankenhauspraktikum enthält.
Während des 1. und 2. Ausbildungsjahres liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten im theoretischen und praktischen Unterricht. Am Ende des 2. Ausbildungsjahres beginnt die praktische Ausbildung in den Laboratorien. Im 3. Ausbildungsjahr erfolgt die umfangreiche Entwicklung von Fertigkeiten in der Praxis. Dazu wird eine praktische Ausbildung im 14-tägigen Wechsel (Praxis – Theorie) in Routinelabors, die außerhalb der Schule liegen, organisiert.
Theoretischer Unterricht in den Fächern:
- Histologie/Zytologie
- Klinische Chemie
- Mikrobiologie
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
- Anatomie
- Physiologie und Pathophysiologie
- Krankheitslehre
- Biologie/Ökologie
- Chemie
- Biochemie
- Molekularbiologie
- Hygiene
- Erste Hilfe
- Gerätekunde
- Mathematik
- Statistik
- Physik
- EDV und Dokumentation
- Psychologie
- Fachenglisch
Praktischer Unterricht in den Fächern:
- Histologie/Zytologie
- Klinische Chemie
- Mikrobiologie
Praktische Ausbildung in den Fächern:
- Klinische Chemie
- Histologie/Zytologie
- Mikrobiologie
Praktische Ausbildung – Krankenhauspraktikum:
In einem Krankenhauspraktikum wird ein Überblick über Arbeitsabläufe in Krankenhäusern vermittelt.
Prüfungen
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung, die aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil besteht.
Abschluss
Sie erhalten nach bestandener Prüfung eine staatliche Anerkennung als Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin bzw. als Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent.
Auf welchen gesetzlichen Grundlagen erfolgt die Ausbildung zur Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin und zum Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten?
- Gesetz über technische Assistenten (MTAG) vom 2. August 1993, zuletzt 2011 geändert
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25. April 1994, zuletzt 2013 geändert
Welche Möglichkeit der Ausbildungsförderung können Sie beantragen?
Eine Schülerförderung kann nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragt werden. Interessierte können sich darüber beim zuständigen kommunalen Amt für Ausbildungsförderung informieren.
Nach der Ausbildung ist vor der Fort- und Weiterbildung!
Fort- und Weiterbildungen:
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung sind folgende Fort- und Weiterbildungen möglich:
- Fach-MTA in verschiedenen Fachgebieten, z.B. „Fachkraft für Molekularbiologie“
- leitende MTA
- Lehr-MTA bzw. Berufspädagogik-Studium
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis über gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, der zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 3 Monate sein darf
- Realschulabschluss oder Abitur
- Bestehen eines Aufnahmetestes:
- schriftlich: Kenntnisse im naturwissenschaftlichen Bereich (Schwerpunkt Chemie und Biologie)
- praktisch: manuelle und visuelle Fähigkeiten (visuelles Erkennen, )
- mündlich: Sprachvermögen und kommunikative Fähigkeiten
Was wünschen wir uns von Ihnen?
Wir wünschen uns eine positive Einstellung zum Lernen und die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Lernprozesse. Sie sollten ein technisches und naturwissenschaftliches Interesse und Verständnis mitbringen. Außerdem erwarten wir ein engagiertes, zuverlässiges und verantwortungsvolles Handeln. Team- und Kritikfähigkeit runden Ihr Profil ab.
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Passbild, Datum und Unterschrift
- beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses 10. Klasse und Kopie des letzten Zeugnisses
- ärztliches Zeugnis über gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Erklärung gem. Schulordnung Berufsfachschulen Sachsen per 05.06.2010, §4 und Einverständniserklärung der Eltern bei Bewerbern unter 18 Jahren
- Praktikumsnachweise
Berufsbild
Welche Aufgaben hat eigentlich eine Medizinisch-technische Radiologieassistentin bzw. ein Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)?
Die Medizinisch-technische Radiologieassistenz ist ein eigenständiges Berufsbild und eine unverzichtbare Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Sie unterstützt Ärzte bei der Diagnostik und trägt damit entscheidend zur frühzeitigen Festlegung einer Therapie und zur Verlaufskontrolle bei. Die Bedienung und Steuerung der Untersuchungs- und Therapiegeräte in radiologischen, nuklearmedizinischen und strahlentherapeutischen Bereichen gehört ebenso dazu, wie eine einfühlsame Betreuung der ihnen anvertrauten Patienten. MTRA führen Bestrahlungen an Tumorpatienten durch und assistieren bei speziellen Untersuchungen, z.B. im operativen Bereich.
Als
können Sie in vier Teilgebieten Ihren Beruf ausüben:Inhalt der Radiologischen Diagnostik sind verschiedene medizinische bildgebende Verfahren (mit und ohne Strahlenanwendung). In diesem Fachgebiet müssen Sie in der Lage sein, Röntgenaufnahmen, z. B. am Mammographiegerät bzw. Computertomographen, anzufertigen.
( ) und Ultraschalluntersuchungen gehören ebenfalls zur Radiologischen Diagnostik.Die Nuklearmedizin umfasst die Anwendung radioaktiver Substanzen zur Funktions- und Lokalisationsdiagnostik. Die bildgebenden Verfahren
, die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) sowie die Radiojodtherapie der Schilddrüse sind bedeutende Inhalte.In der Strahlentherapie erfolgt der Strahleneinsatz ausschließlich für therapeutische Zwecke, z. B. Tumorbestrahlungen. Die Bedienung der Bestrahlungsgeräte erfordert ein hohes Maß an technischem Verständnis. Gutes Einfühlungsvermögen ist beim Umgang mit dem zum Teil schwer kranken Patienten wichtig.
Die in den genannten Fachgebieten verwendete energiereiche Strahlung schädigt Körperzellen. Der Einsatz dieser Strahlung muss medizinisch sinnvoll bzw. notwendig sein. Dem entsprechend gibt es gesetzliche Bestimmungen des Strahlenschutzes. Voraussetzungen für den Strahlenschutz sind die Strahlenphysik und die Dosimetrie, welche sich mit den physikalischen Grundlagen der Strahlenwirkung und der Dosismessung befassen.
MTRA arbeiten in verschiedenen Bereichen, z. B. in Kliniken, radiologischen, nuklearmedizinischen oder strahlentherapeutischen Praxen oder in Forschungsinstituten. Nach mehrjähriger Berufstätigkeit sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, z.B. Lehr-MTRA/Studium der Berufspädagogik, Fach-MTRA in verschiedenen Fachgebieten oder Leitende MTRA.
Ausbildung im Überblick
Wie gestaltet sich die Ausbildung zur Medizinisch-technischen Radiologieassistentin und zum Medizinisch-technischen Radiologieassistenten in unserer Berufsfachschule?
Ausbildungszeit
Sie absolvieren eine dreijährige Ausbildung, die sich in theoretischen und praktischen Unterricht und in eine praktische Ausbildung unterteilt. Die Ausbildung findet im Blockunterricht statt.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung umfasst ab dem 1. Ausbildungsjahr insgesamt 2800 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht in unserer Berufsfachschule und 1600 Stunden praktische Ausbildung, die in radiologischen, nuklearmedizinischen und strahlentherapeutischen Abteilungen unserer Kooperationspartner stattfindet und ein Krankenhauspraktikum enthält.
Während der Ausbildung werden Sie unterschiedliche radiologische, nuklearmedizinische und strahlentherapeutische Untersuchungsverfahren kennen lernen und durchführen. Die Bedienung und Steuerung der Untersuchungs- und Therapiegeräte gehört ebenso dazu, wie die einfühlsame Betreuung der Ihnen anvertrauten Patienten. Sie führen Bestrahlungen an Tumorpatienten durch und assistieren bei speziellen Untersuchungen, z. B. im operativen Bereich.
Theoretischer Unterricht in den Fächern:
- Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
- Strahlentherapie
- Nuklearmedizin
- Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz
- Bildverarbeitung in der Radiologie
- Elektrodiagnostik
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
- Anatomie/Physiologie
- Krankheitslehre
- Biologie/Ökologie
- Chemie/Biochemie
- Hygiene
- Erste Hilfe
- Gerätekunde
- Mathematik
- Physik
- Statistik
- EDV und Dokumentation
- Psychologie
- Fachenglisch
Praktischer Unterricht in den Fächern:
- Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
- Strahlentherapie
- Nuklearmedizin
- Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz
Praktische Ausbildung in den Fächern:
- Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
- Strahlentherapie
- Nuklearmedizin
Praktische Ausbildung – Krankenhauspraktikum:
In einem Krankenhauspraktikum wird ein Überblick über Arbeitsabläufe in Krankenhäusern vermittelt.
Prüfungen
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung, die aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil besteht.
Abschluss
Sie erhalten nach bestandener Prüfung eine staatliche Anerkennung als Medizinisch-technische Radiologieassistentin bzw. als Medizinisch-technischer Radiologieassistent.
Auf welchen gesetzlichen Grundlagen erfolgt die Ausbildung zur Medizinisch-technischen Radiologieassistentin und zum Medizinisch-technischen Radiologieassistenten?
- Gesetz über technische Assistenten in der Medizin (MTAG) vom 2. August 1993, zuletzt 2011 geändert
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25. April 1994, zuletzt 2013 geändert
Welche Möglichkeit der Ausbildungsförderung können Sie beantragen?
Eine Schülerförderung kann nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragt werden. Interessierte können sich darüber beim zuständigen kommunalen Amt für Ausbildungsförderung informieren.
Nach der Ausbildung ist vor der Fort- und Weiterbildung!
Fort- und Weiterbildung
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung sind folgende Fort- und Weiterbildungen möglich:
- Fachradiologietechnologe/-in (DIW-MTA) in der jeweiligen Spezialisierungsrichtung Radiologische Diagnostik, Radioonkologie, Nuklearmedizin
- CT-Spezialist/-in (DIW-MTA) bzw. -Spezialist/-in (DIW-MTA).
- leitende MTA
- Lehr- MTA bzw. Berufspädagogik-Studium
Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen
- Nachweis über gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, der zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 3 Monate sein darf
- Realschulabschluss oder Abitur
- Bestehen eines Aufnahmetests:
- schriftlich: Kenntnisse im naturwissenschaftlichen Bereich (Schwerpunkt Physik und Biologie)
- mündlich und praktisch: Sprachvermögen und kommunikative Fähigkeiten
Was wünschen wir uns von Ihnen?
Wir wünschen uns eine positive Einstellung zum Lernen und die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Lernprozesse. Sie sollten ein technisches und naturwissenschaftliches Interesse und Verständnis mitbringen. Außerdem erwarten wir ein engagiertes, zuverlässiges und verantwortungsvolles Handeln und ein korrektes Verhalten gegenüber Patienten, Mitarbeitern und Vorgesetzten. Team- und Kritikfähigkeit runden Ihr Profil ab.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Passbild, Datum und Unterschrift
- beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses 10. Klasse und Kopie des letzten Zeugnisses
- ärztliches Zeugnis über gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Erklärung gem. Schulordnung Berufsfachschulen Sachsen per 05.06.2010, §4 und Einverständniserklärung der Eltern bei Bewerbern unter 18 Jahren
- Praktikumsnachweise
Für folgende Ausbildungsangebote bewerben Sie sich bitte bei der Medizinischen Berufsfachschule
Es erwartet Sie eine vielseitige anspruchsvolle, praxisorientierte zweijährige Ausbildung.
Abschluss
Im Rahmen dieser Ausbildung können Sie neben dem Abschluss als Staatlich geprüfte Krankenpflegehelferin bzw. als Staatlich geprüfter Krankenpflegehelfer bei einem Leistungsstand von mindestens 3,0 den Realschulabschluss erwerben.
Gesetzliche Grundlage der Ausbildung
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport über die Berufsfachschule im Freistaat Sachsen (Schulordnung Berufsfachschule – BFSO) vom 13. August 2014
Ausbildungsvergütung
Für das Praktikum soll eine Ausbildungsvergütung gezahlt werden. .
Nach der Ausbildung
Sie können in Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie Einrichtungen der stationären Kranken- und Altenpflege als Assistenten von Pflegefachfrauen und -männern zusammenarbeiten.
Wollen Sie sich beruflich weiterentwickeln?
Mit Ihrem Abschluss als Staatlich geprüfte Krankenpflegehelferin bzw. als Staatlich geprüfter Krankenpflegehelfer und einem Realschulabschluss besteht die Möglichkeit, eine Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann zu absolvieren.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto
- Kopie des Hauptschul- bzw. Realschulabschlusses
- ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für den Beruf
- Erklärung gem. Schulordnung und Einverständniserklärung der Eltern für Bewerber unter 18 Jahren
- Praktikumsnachweise
- Sprachkenntnisse Deutsch B2-Niveau
Bewerbungszeitraum
September bis Mai des Folgejahres, später auf Anfrage
Ansprechpartnerin:
Fachrichtungsleitung
Frau Heike Wagner
Tel. 0351 480-3431
Fax 0351 480-3216
E-Mail E-Mail
Für folgende Studiengänge bewerben Sie sich bitte bei der Berufsakademie Sachsen
Studiendauer
3 Jahre
Anforderungen
Solides Grundwissen auf mathematischem und physikalischem Gebiet, ein ausgeprägtes Interesse für technische Zusammenhänge - insbesondere beim Einsatz von Technik im Dienst der Gesundheit des Menschen - sollten vorhanden sein. Ein Gespür für Kommunikation und interdisziplinäres Denken sind wichtig für erfolgreiche Ingenieure im Umgang mit Kunden und Kollegen.
Zum Studium
Der Studiengang „Medizintechnik“ bereitet die Absolventen sowohl auf einen beruflichen Einsatz als Klinikingenieur, als auch auf eine Tätigkeit in der Medizintechnikindustrie vor. Es werden sowohl ingenieurtechnische Kenntnisse über Geräte und Systeme der Diagnostik und Therapie vermittelt, als auch Kenntnisse zur Informationstechnologie bzw. verbundene ökonomische Fragestellungen. Eine vertiefte Ausbildung erfolgt auf den Gebieten Klinische Informationssysteme, Telemedizin, Gerätekonstruktion, Netzwerktechnik, Biomaterialen, künstliche Organe, Implantate, CAD und eingebettete Systeme.
Das Studium gliedert sich in wissenschaftlich-theoretische Studienabschnitte an der Studienakademie und praktische Studienabschnitte in einem fachbezogenen Unternehmen im Wechsel aller drei Monate. Das Klinikum Dresden ist für das duale Studium Praxispartner der BA Bautzen, bildet regelmäßig zwei Studenten aus und begleitet fachspezifische Beleg- und Abschlussarbeiten. Das Studium schließt mit dem „Bachelor of Engineering“ ab.
Die Bewerbung erfolgt grundsätzlich am Städtischen Klinikum Dresden. Nach Zusage des Praxispartners kann die Bewerbung an der BA Bautzen vorgenommen werden.
Tätigkeit nach dem Studium
Medizintechnik-Ingenieure sind gefragte Arbeitskräfte in einer Branche mit hohem Innovations- und Wachstumspotenzial. Die möglichen Einsatzfelder reichen vom technischen Service für diagnostische und therapeutische Gerätetechnik, über Marketing und Vertrieb von Produkten der Medizintechnik bis zu deren Entwicklung, Konstruktion, Fertigungsbetreuung und Erprobung.
Das Studium der Medizintechnik bildet aber gleichermaßen eine solide Grundlage für eine Tätigkeit als Klinikingenieur mit vielfältigen Aufgaben bei der Beschaffung und dem sicheren Betrieb medizinischer Gerätetechnik sowie der Schulung des medizinischen Personals im Umgang damit.
Aufgabenbereiche könnten sein
- Produktentwicklung, Fertigungsbetreuung und Erprobung
- Marketing und Vertrieb von Medizintechnik
- Führung von Mitarbeitern und Projektleitung
- Technischer Service für medizinische Gerätetechnik
- Beschaffung und sicherer Betrieb von medizinischer Gerätetechnik
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung MIT des Ressorts Technik und Wirtschaft.
Ausbildungsverantwortlicher ist M.sc. Benjamin Schüch.
E-Mail: E-Mail
Telefon: 0351/ 480-4310
Hier gelangen Sie zur Seite des Studienganges an der BA Bautzen.
Studiendauer
3 Jahre
Anforderungen
Die Bewerber sollten sich für Computertechnik wie auch für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren. Informatikkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Neben dem Willen, mit Zielstrebigkeit und hoher Intensität das dreijährige Studium zu absolvieren, sind Sozialkompetenzen, wie Teamfähigkeit, Kommunikation und Flexibilität wichtige Eigenschaften.
Zum Studium
Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik, um computergestützte Informationssysteme in Wirtschaft und Verwaltung entwerfen und anwenden zu können. Ausgehend von betrieblichen Problemstellungen entwickeln sie Lösungen, die den Einsatz von IT-Systemen in einem, auch fachinhaltlich zu optimierenden, organisatorischen Umfeld umfassen.
Das Studium gliedert sich in wissenschaftlich-theoretische Studienabschnitte an der Studienakademie und praktische Studienabschnitte in einem fachbezogenen Unternehmen im Wechsel aller drei Monate. Das Klinikum Dresden ist für das duale Studium Praxispartner der BA Bautzen, bildet regelmäßig Studenten aus und begleitet fachspezifische Beleg- und Abschlussarbeiten. Das Studium schließt mit dem „Bachelor of Engineering“ ab.
Die Bewerbung erfolgt grundsätzlich am Städtischen Klinikum Dresden. Nach Zusage des Praxispartners kann die Bewerbung an der BA Bautzen vorgenommen werden.
Tätigkeit nach dem Studium
Wirtschaftsinformatiker sind begehrte Spezialisten auf dem Arbeitsmarkt. Die Absolventen dieses Studienganges sind in den Unternehmen vielseitig einsetzbar, da eine solide Ausbildung sowohl auf dem Gebiet der Informatik als auch auf betriebswirtschaftlicher Ebene erfolgt. Dadurch sind kleine und mittelständische Unternehmen, öffentliche Einrichtungen oder Großunternehmen jeglicher Branche potentielle Arbeitgeber. Ob Sie Projektleiter, IT-Manager, Softwareentwickler oder selbstständiger Unternehmer werden wollen - das Wirtschaftsinformatikstudium legt hierfür die Basis.
Aufgabenbereiche könnten sein
- Entwicklung, Einführung und Betrieb von IT-Systemen
- Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen
- Marketing und Vertrieb
- Führung von Mitarbeitern und Projektleitung
- Support und IT-Management
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung MIT des Ressorts Technik und Wirtschaft.
E-Mail: E-Mail
Telefon: 0351/ 480-4370
0351/ 856-1301
Hier gelangen Sie zur Seite des Studienganges an der BA Bautzen.
Studiendauer
3 Jahre
Zusammenfassung
Sie interessieren sich für das Gesundheitswesen und möchten die Entwicklung und den Wandel dieses Wirtschaftssektors weiter verfolgen und begleiten?
Dann bietet Ihnen das Städtische Klinikum Dresden, als Praxispartner der Staatlichen Berufsakademie Plauen, die Möglichkeit den praktischen Teil Ihres kompakten Studiums hier durch zielstrebiges Arbeiten zu absolvieren und so Ihre theoretischen Kenntnisse aus dem Studium um praktische Erfahrungen zu erweitern.
Sie durchlaufen während der Praxiseinsätze verschiedene Bereiche, Abteilungen und Ressorts, wodurch Sie in intensiver Teamarbeit unterschiedliche Aufgabenbereiche kennen lernen. Diese flexiblen Einsätze während der Praxisphasen des Studiums, ermöglichen Ihnen zum einen Ihre Fach- und Sozialkompetenzen unter Beweis stellen, zum anderen erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Prozesse sowie das Kerngeschäft des Krankenhauswesens.
So bauen Sie ihr grundlegendes Interesse an BWL zu einem umfassenden betriebswirtschaftlichen Wissen im Gesundheitswesen aus.
Zum Studium
Das Städtische Klinikum Dresden ist für das duale Studium Praxispartner der BA Plauen, bildet regelmäßig Studenten aus und begleitet fachspezifische Beleg- und Abschlussarbeiten.
Das Studium gliedert sich in wissenschaftlich-theoretische Semesterabschnitte an der Studienakademie und praktische Semesterabschnitte am Städtischen Klinikum Dresden. Durch den vierteljährigen Wechsel haben Sie die Chance, neu erworbenes Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.
Während des Studiums eignen Sie sich die methodischen Grundlagen in Mathematik und Statistik an, um diese in den betriebswirtschaftlichen Lernfeldern und in der Volkswirtschaftslehre anzuwenden. In Personal- und Unternehmensführung erwerben Sie grundlegende Managementkompetenzen und beschäftigen sich darüber hinaus mit aktuellen Themen der Gesundheitspolitik. Theoriebasierte Kenntnisse und darauf aufbauende praktische Erfahrungen werden in den Lernfeldern Soziale Kompetenz und Projektmanagement erworben. Weitere praxisnahe Studieninhalte wie Organisation und Prozessmanagement runden dieses duale Studienangebot ab.
Abschluss nach 6 Studiensemestern: „Bachelor of Arts“ für Gesundheits- und Sozialmanagement.
Die Bewerbung erfolgt grundsätzlich am Städtischen Klinikum Dresden. Nach Zusage des Praxispartners kann die Bewerbung an der BA Plauen vorgenommen werden.
Tätigkeit nach dem Studium
Als Absolventen des Studiengangs „Gesundheits- und Sozialmanagement“ sind Sie gefragte Arbeitskräfte. Durch die praxisorientierte Ausbildung und den Erwerb von umfassendem betriebswirtschaftlichem Wissen, sind Sie vielseitig, auch branchenübergreifend, einsetzbar. Typische Arbeitsbereiche nach dem Studium sind beispielsweise das Finanzmanagement und Controlling, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Personalmanagement, Qualitätsmanagement und Assistenz der Geschäftsführung.
Aufgabenbereiche könnten sein:
- Auditvorbereitung und -begleitung
- Marketing und Vertrieb
- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Mahnwesen Debitoren/ Kreditoren
- Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen
Email: E-Mail
Telefon: 0351/ 856-1155
Hier gelangen Sie zur Seite des Studienganges an der BA Plauen.