Station MK2
Nephrologie
Telefon
0351 856-3910
Fax
0351 856-3900
Ausstattung
Telefon/TV am Bett, WC/Dusche im Zimmer, Ein- bis Drei-Bettzimmer
Besuchszeiten
täglich 14:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
Lage
In unserer internistisch-nephrologischen Abteilung betreuen wir Patienten mit Erkrankungen der inneren Organe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Nieren- und Hochdruckerkrankungen (arterielle Hypertonie). Da die Nieren Organe sind, die neben der Entwässerung und Entgiftung des Körpers viele weitere komplexe Funktionen erfüllen (z.B. Blutbildung, Hormonhaushalt, Regulation der Spurenelemente und des Säure-Base-Haushalts), werden wir dem durch eine ganzheitliche Diagnostik und Therapie gerecht.
Neben den gängigen Untersuchungsmethoden einer internistischen Abteilung bieten wir eine spezielle Labordiagnostik, spezielle Ultraschalluntersuchungen der inneren Organe und Blutgefäße, Endoskopie (z.B. von Magen und Darm), Punktionen von Körperhöhlen und Knochenmark sowie differenzierte Röntgendiagnostik incl. hochauflösender Computer- (CT) und Magnetresonanztomographien (MRT). In bestimmten Situationen kann eine Nierenbiopsie, also eine Gewebeentnahme an der Niere, erforderlich sein, die unsere Ärzte ultraschallgestützt durchführen.
Oberstes Ziel ist, das Voranschreiten von Nierenerkrankungen zu verhindern und eine Nierenersatztherapie zu vermeiden. Hierzu kommen neben den üblichen Therapieverfahren unter Umständen eine spezielle medikamentöse (z.B. Immunsuppression) und maschinelle Therapie (Plasmaaustausch bzw. Plasmapherese) zum Einsatz.
Sollte sich eine Nierenerkrankung nicht dauerhaft aufhalten lassen und die Nieren versagen, bieten wir mit der Hämodialyse („Blutwäsche“) und der Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse) zwei Verfahren an, die eine individuelle Nierenersatztherapie ermöglichen. Neben der engen Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie zur Schaffung eines Hämodialysezugangs zeichnen wir uns durch eine große Expertise bei der Anlage von Hämo- und Peritonealdialysekathetern aus.
Kommt es im Rahmen schwerer akuter Krankheitsbilder zum Nierenversagen, kann eine Nierenersatztherapie als lebenserhaltende Maßnahme notwendig sein. Verschiedene kontinuierliche Nierenersatzverfahren (z. B. CVVH, CVVHD, CVVHDF) sind auf unserer Intensivstation jederzeit anwendbar.
Überdies beraten wir Sie gern zum Thema Nierentransplantation und vermitteln Ihnen entsprechende Kontakte.
Durch eine nephrologische 24-h-Rufbereitschaft ist die fachgerechte Betreuung nierenkranker Patienten rund um die Uhr gewährleistet.