


Krankenpflegehilfe
Die Ausbildung befähigt Sie, Kompetenzen zu erwerben, um alte Menschen, kranke Menschen und Menschen mit Behinderung unter Anleitung einer Pflegefachkraft qualifiziert zu pflegen und zu betreuen.
Die Ausbildung soll Sie befähigen,
- eigenständig die gemäß Pflegeplan übertragenen Aufgaben der Grundpflege zu verrichten und die pflegerischen Leistungen zu dokumentieren und
- im Rahmen der Assistenz von Pflegefachkräften bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte und bei der Durchführung der Behandlungspflege mitzuwirken.
Die Ausbildung beginnt jeweils am ersten Schultag nach den Sommerferien und dauert zwei Jahre.
Die Ausbildung beinhaltet 1.540 theoretische und 1.440 praktische Stunden.
Im ersten Lehrjahr wird der Grundstein für eine gute Pflege gelegt.
Unterrichtsfächer:
- Lernfeld 1: Berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
- Lernfeld 2: Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
- Lernfeld 3 - 8: z. B. Kommunikation, Gesundheit erhalten und fördern, in Notfällen adäquat handeln
- Deutsch, Englisch, Gemeinschaftskunde
Die berufspraktische Ausbildung findet in einem Krankenhaus, in einer stationären Einrichtung der Kranken- und Altenpflege und im Pflegeheim statt.
- Schüler nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Vergütung für Auszubildende
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung, die aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil besteht.
Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte Krankenpflegehelferin" oder "Staatlich geprüfter Krankenpflegehelfer".
Mit einem Leistungsdurchschnitt von mindestens 3,0 können Sie den Realschulabschluss erwerben.
Verordnung des Sächsischen Staatsmiisteriums für Kultus über die Berufsfachschule im Freistaat Sachsen (Schulordnung Berufsfachschule - BFSO) vom 21.02.2020
Sie können als Assistenz in Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie Einrichtungen der stationären Kranken- und Altenpflege mit Pflegefachfrauen und -männern zusammenarbeiten.
Im Anschluss ist die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann möglich.
- Haupt- oder Realschulabschluss
- polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag
- Sprachkenntnisse Deutsch: B2-Niveau
- Bestehen des Aufnahmetests
Wir wünschen uns eine positive Einstellung zum Lernen und die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Lernprozesse. Außerdem erwarten wir engagiertes, zuverlässiges und verantwortungsvolles Handeln und korrektes Verhalten gegenüber Patienten, Mitarbeitern und Vorgesetzten.
Team- und Kritikfähigkeit runden Ihr Profil ab.
Sie haben den Willen, Menschen im Lebensalltag unterstützen, sind an pflegerischem Fachwissen interessiert und sind sich bewusst,
- dass Menschen unterschiedlich reagieren,
- dass der tägliche Arbeitsablauf in der Pflege nicht immer gleich ist,
- dass Sie auch an Wochenenden und Feiertagen gebraucht werden.
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto
- Kopie des Haupt- bzw. Realschulabschlusses
- ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für den Beruf
- Erklärung gem. Schulordnung und Einverständniserklärung der Eltern, falls Sie das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht haben
- Praktikumsnachweise
September bis Mai des Folgejahres, später auf Anfrage
Frau Heike Wagner
Telefon: +49 (0) 351 480-3431
E-Mail: Heike.Wagner@klinikum-dresden.