Über uns
Eine völlig neue organisatorische Struktur - unser Vaskulitiszentrum
In eigener Sache
Mit dem 1. Mai 2011 entstand in unserer Klinik eine neue organisatorische Struktur: das Vaskulitiszentrum Dresden-Friedrichstadt. Seit der Gründung der Abteilung
, eingebunden in die Betreuung immunologischer Erkrankungen, haben sich die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in den letzten 20 Jahren erheblich weiterentwickelt. Zunehmend überregional orientiert hat sich Anteil schwerkranker Patienten mit seltenen Autoimmunerkrankungen, insbesondere mit , ständig erhöht, so dass in unserem Haus eine hohe Expertise in der Diagnostik und Therapie von entstanden ist. In enger Zusammenarbeit mit den hochspezialisierten Kliniken u. a. für Kardiologie/ , HNO-Heilkunde, Ophthalmologie und / ist ein umfangreicher Wissenspool auch für sehr seltene Erkrankungen gewachsen.Kooperation von Spezialisten auf einer Station
Eine naturgemäß besonders enge Kooperation wurde mit den strukturellen Änderungen in der 1. Medizinischen Klinik neu belebt: Im Haus Z wurde eine neu konzipierte nephrologisch-rheumatologische Station mit 33 Betten geschaffen. Mit der Synthese von
und auf einer Station innerhalb einer Medizinischen Klinik etabliert sich eine sachsenweit einmalige Situation – zum Wohl insbesondere von schwerkranken Vaskulitis-Patienten. Die bisherige Station 70 ist in neurenovierte Räume im Haus I gezogen.Unser Team

Dr. Leonore Unger
Chefärztin

Dr. Marten Kayser
Oberarzt

Dr. Olaf Nestler
Facharzt

Dr. Thomas Haubold
Facharzt

Franka Huhle
Leitende Ergotherapeutin

Karin Fröde
Physiotherapeutin

Angela Reimann
Chefsekretärin

Kerstin Sonntag
Stationsschwester St. 70

Dr. Leonore Unger
Chefärztin
Leiterin Vaskulitiszentrum
Vaskulitiszentrum
Diagnostik und Therapie aller entzündlich-rheumatischen Erkrankungen:
Rheumatoide Arthritis
Spondyloarthritiden
Polymyalgia rheumatica
Schwerpunkt
:Granulomatose mit Polyangiitis
Churg-Strauss-Syndrom
Mikroskopische Polyangiitis
Großgefäßvaskulitis
Panarteriitis nodosa
Purpura Schönlein-Henoch
Komplexe Diagnostik:
Speicherkrankheiten
Muskelerkrankungen
Fiebersyndrome
Morbus Ormond
Diagnostik und Therapie von Knochenerkrankungen:
Osteomalazie
Osteogenesis imperfecta
Morbus Paget
Nephrologie
Nephrologische Diagnostik:
Nierensonographie
Urinmikroskopie
Schwerpunkte:
Akutes Nierenversagen
Akute und chronische
Chronische unterschiedlicher
Nierenbeteiligung bei , Multiplem Myelom
Akute und chronische ( , )
24-Std.-Rufbereitschaft
Spezielle Therapieverfahren:
Leberersatztherapie (

Karin Reimann
Chefsekretärin
Organisation
Um die organisatorischen Herausforderungen in Zeiten von Bettenknappheit und schwieriger Erreichbarkeit der Spezialisten zu verbessern, wollen wir hier in Zukunft neue Wege nutzen. Dafür haben wir für Sie eine „Rheuma-Nephro-Hotline“ eingerichtet. Alle drängenden Fragen, Probleme und Einweisungswünsche können Sie zentral über die Nummer besprechen. Das mobile Telefon wird von Schwester Liane Luh betreut. Auf Wunsch organisiert sie jederzeit einen ärztlichen Ansprechpartner innerhalb kürzester Zeit.
Eine Vorstellung schwerkranker Patienten mit vermuteter oder bekannter Autoimmunerkrankung kann jederzeit (rund um die Uhr, an sieben Tagen pro Woche) in der Rettungsstelle (Haus C, Internistischer Dienst) erfolgen. Bei planbaren Aufnahmen/ Vorstellungen empfehlen wir eine telefonische Voranmeldung über die Hotline. Aus organisatorischen Gründen können wir Patienten notfallmäßig aktuell nur prästationär (mit Einweisungsschein) oder über unsere Rettungsstelle betreuen. Für die Vorstellung in der Ambulanz von Chefärztin Frau Dr. Leonore Unger ist für gesetzlich Versicherte ein Überweisungsschein eines ambulant tätigen Rheumatologen erforderlich.