Über uns
Über uns
Eine völlig neue organisatorische Struktur - unser rheumatologisches Zentrum
In eigener Sache
Seit dem Jahr 2023 sind wir das erste und einzige vom GBA zertifizierte rheumatologische Zentrum in Sachsen. Seit der Gründung der Abteilung
, eingebunden in die Betreuung immunologischer Erkrankungen, haben sich die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in den letzten 20 Jahren erheblich weiterentwickelt. Zunehmend überregional orientiert hat sich der Anteil schwerkranker Patienten mit seltenen Autoimmunerkrankungen, insbesondere mit , ständig erhöht, so dass in unserem Haus eine hohe Expertise in der Diagnostik und Therapie von entstanden ist. In enger Zusammenarbeit mit den hochspezialisierten Kliniken u. a. für Kardiologie/ , HNO-Heilkunde, Ophthalmologie und / ist ein umfangreicher Wissenspool auch für sehr seltene Erkrankungen gewachsen.Wir sind als rheumatologisches Zentrum Ansprechpartner für rheumtalogische Fragestellungen für niedergelassen tätige Ärztinnen und Ärzte jeder Fachdisziplin und stehen unseren externen Kooperationspartnern jederzeit zur Verfügung.
Kooperation von Spezialisten auf einer Station sowie im Netzwerk der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung
Die zentrale Koordinationseinheit des rheumatologischen Zentrums am Städtischen Klinikum ist die 1. Medizinische Klinik für
und . Die 1. Medinizinsche Klinik besteht auf einer rheumatologisch-nephrologischen Station mit 33 Betten sowie einer rheumatologischen ASV-Ambulanz. Je nach Schweregrad und Dringlichkeit der rheumatologischen Erkrankung können Patienten der stationären Krankenhausbehandlung oder der ambulanten Versorgung an unserem Zentrum zugewiesen werden. Patienten und Ärzte profitieren von sehr kurzen Wegen zu unseren internen Kooperationspartnern der Kardiologie, Orthopädie mit Osteoporosezentrum, , Ophtalmologe, Dermatologie und Hämatoonkologie.Unser Team

Dr. Leonore Unger
Chefärztin
Leiterin des rheumtologischen Zentrum
Leiterin des Osteoporosezentrums
Rheumatologin/Osteologin

Dr. Marten Kayser
Oberarzt

Dr. Olaf Nestler
Oberarzt , Osteologe

Christoph Kittel
Facharzt für Innere Medizin in Weiterbildung zum Facharzt für
Frank Meier
Facharzt für Innere Medizin in Weiterbildung zum Facharzt für
David Werner
Facharzt für Innere Medizin in Weiterbildung zum Facharzt für

Dr. Leonore Unger
Chefärztin
Leiterin Rheumatologisches Zentrum

Rheumatologisches Zentrum
Diagnostik und Therapie aller entzündlich-rheumatischen Erkrankungen:
Rheumatoide Arthritis
Spondyloarthritiden
Polymyalgia rheumatica
Schwerpunkt
:Granulomatose mit Polyangiitis
Churg-Strauss-Syndrom
Mikroskopische Polyangiitis
Großgefäßvaskulitis
Panarteriitis nodosa
Purpura Schönlein-Henoch
Komplexe Diagnostik:
Speicherkrankheiten
Muskelerkrankungen
Fiebersyndrome
Morbus Ormond
Diagnostik und Therapie von Knochenerkrankungen:
Osteomalazie
Osteogenesis imperfecta
Morbus Paget

Nephrologie
Nephrologische Diagnostik:
Nierensonographie
Urinmikroskopie
Schwerpunkte:
Akutes Nierenversagen
Akute und chronische
Chronische unterschiedlicher
Nierenbeteiligung bei , Multiplem Myelom
Akute und chronische ( , )
24-Std.-Rufbereitschaft
Spezielle Therapieverfahren:
Leberersatztherapie (

Karin Reimann
Chefsekretärin
Organisation
Um die organisatorischen Herausforderungen in Zeiten von Bettenknappheit und schwieriger Erreichbarkeit der Spezialisten zu verbessern, wollen wir hier in Zukunft neue Wege nutzen. Dafür haben wir für Sie eine „Rheuma-Nephro-Hotline“ eingerichtet. Alle drängenden Fragen, Probleme und Einweisungswünsche können Sie zentral über die Nummer besprechen. Das mobile Telefon wird von 07:00 bis 15:30 von einem rheumatologisch erfahrenen Arzt betreut.
Eine Vorstellung schwerkranker Patienten mit vermuteter oder bekannter Autoimmunerkrankung kann jederzeit (rund um die Uhr, an sieben Tagen pro Woche) in der Rettungsstelle (Haus C, Internistischer Dienst) erfolgen. Bei planbaren Aufnahmen/ Vorstellungen empfehlen wir eine telefonische Voranmeldung über die Hotline.