Operationsspektrum
Sehr geehrte Patienten/-innen, sehr geehrte Kollegen/innen,
nachfolgend stellen wir Ihnen in einer Übersicht unsere chirurgischen Therapieoptionen dar. Selbstverständlich erfolgt bei jedem Patienten eine individuelle Beratung vor einer Operation, so dass Alternativen, Details der OP-Methode und alle Fragen geklärt werden.
Wir bieten ihnen die chirurgische Expertise, nahezu alle Operationen bei benignen und malignen Erkrankungen konventionell (offen, „klassicher“ Schnitt) oder minimal-invasiv („Schlüssellochchirurgie“) durchführen zu können. Unter Berücksichtigung der individuellen Situation führen wir Operation durch, wann immer es sicher und sinnvoll ist.
Sollten sie aktuell Fragen haben oder eine Therapie/ OP-Methode auf unserer Website vermissen, sprechen sie uns an und wir beraten sie sehr gerne. Die besten Wege zur Kontaktaufnahme sind unser Patientenmanagement oder unser Chefarzt-Sekretariat.
Chirurgische Therapieoptionen
Ösophagus und Magen
Klinikstandard: minimal invasive Chirurgie
- Ösophagus-Resektionen
- Abdomino-thorakale Ösophagektomie (Klinikstandard: laparoskopisch-thorakoskopsiche Resektion mit Schlauchmagenrekonstruktion)
- Zervikale Resektion mit zervikaler Anastomose (Bedarfsfall, ggf. in Kooperation mit der HNO-Klinik)
- Ösophagusdivertikel-Resektionen
- Magen-Resektionen
- Transhiatal erweiterte und totale Gastrektomie (Klinikstandard: laparoskopische Resektion)
- Subtotale und partielle Magenresektion (Klinikstandard: laparoskopische Resektion)
- Resektion nach Billroth I oder II , Ulkusexzision/-übernähung, Gastroenterostomie, Ernährungskatheter (Klinikstandard: laparoskopsiche Chirurgie)
- Fundoplikatio, Hiatoplastik (mit/ohne Kunststoffnetzimplantation), LINX/Endo-Stim (Klinikstandard: laparoskopsiche Chirurgie)
Leber und Gallenwege
Klinikstandard: konventionelle Chirurgie bei erweiterten und ausgedehnten Resektionen mit stetig zunehmendem Anteil minimal invasiver Operationen bei anatomischen Resektionen
- Erweiterte Leberresektionen (Klinikstandard: konventionelle Chirurgie)
- Erweiterte Hemihepatektomie, rechts (Trisektorektomie)
- Erweiterte Hemihepatektomie, links
- bei Bedarf als zwei-zeitiges Konzept (ALPPS/ in situ split; Pfortaderligatur/-embilisation)
- bei Bedarf mit Hepatikojejunostomie (biliodigestive Anastomose) und transhepatishcer Gallengangdrainage
- bei Bedarf mit Gefäßresektion und –ersatz
- Anatomische Leberresektionen (Klinikstandard: konventionelle / Resektion )
- Hemihepatektomie rechts
- Hemihepatektomie links
- Segmentresektionen (singulär oder multiple)
- Atypische Leberresektionen (Klinikstandard: Resektion )
- (RFA) perkutan oder offen chirurgisch, ggf. im Kombination mit anderen o.g. Verfahren
- Interdisziplinäre Behandlungskonzepte bei inadäquater Parenchymreserve
Pankreas (Bauchspeicheldrüse)
Klinikstandard: konventionelle Resektion bei Pankreaskopfmalignomen und Pankreatitis, minimal invasive Resektion bei Pankreaskorpus/-schwanztumor sowie Enukleationen
- Erweiterte Pankreasresektion,
- Bei Bedarf mit Gefäßresektion und -ersatz V. menenterica sup. oder Pfortader
- Appleby-Operation
- Pankreatektomie
- Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion (PPPD) oder OP nach Kausch-Whipple
- Duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion
- Pankreaslinksresektion mit/ohne Splenektomie
- Enukleation von zystischen Tumoren
Kolon und Rektum
Klinikstandard: minimal invasive Chirurgie mit Ausnahme von ausgedehnten Rezidiv-Tumorresektionen oder Eviszerationen/ Beckenexenterationen
- Eviszerationen/ Beckenexenterationen, bei Bedarf mit Sakrumteilresektion
- Rektumexstirpation, zumeist. mit plastischer Deckung (Klinikstandard: minimal invasive assistierte Resektion)
- Tiefe anteriore Rektumresektion (Klinikstandard: minimal invasive Resektion)
- Sigmaresektion (Klinikstandard: minimal invasive Resektion)
- Hemikolektomie rechts oder links, erweitert (Klinikstandard: minimal invasive Resektion)
- Ileo-, Kolostomaanlage (Klinikstandard: minimal invasive Resektion)
- Operationen bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (Klinikstandard: minimal invasive Resektion, konventionell bei Konglomeratprozessen/ relevanten Abszessen)
- Transanale endoskopische Mikrochirurgie (TEM)
- Interdisziplinäre Beckenbodenchirurgie im Kooperation mit der Gynäkologie und Urologie
Proktologie
- Hämorrhoidektomie (Klinikstandard: HAL-RAR; diverse Methoden werden angeboten)
- Anal-/Rektumprolaps (Klinikstandand: laparoskopische Sakro(koplo)pexie; diverse Methoden werden angeboten)
- Fistelexzission
- Abszeßspaltung
Zytoreduktive Chirurgie mit HIPEC (hypertherme intraperitoneale Chemotherapie)
Therapie ausgedehnter intraabdomineller
durch Tumorresektion mit nachfolgender HIPEC bei folgenden Entitäten:- Kolorektales Karzinom
- Magenkarzinom
- Pseudomyxoma peritonei
- Individuelle Beratung bei Sarkomen und Ovarialkarzinomen
Endokrin
Klinikstandard: konventionelle Resektion an der Schild-/Nebenschilddrüse mit kontinuierlichem intraoperativem Neurominitoring
(CIONM) und intraoperativem Schnellschnitt, retroperitoneoskopische oder laparoskopische Nebennierenresektion)
- Thyreoidektomie// Dunhill-Operation/Hemithyreoidektomie/ Parathyreoidektomie
- Lymphadenektomie zervikomedial, zervikolateral, mediastinal
- Erweiterte Resektionen mit Sternotomie, Oesophagusresektion, Resektionen an der Trachea und den Gefäßen im interdisziplinären Team
- Rezervikotomie bei benignem /malignen Rezidiv, Lymphknotenmetastasen
- Adrenalektomie ( Klinikstandard: laparoskopisch oder retroperitoneoskopisch )
- Neuroendokrine Tumore s. / Leber/ Thorax und Gastroenteron )
Hernien
Klinikstandard: minimal invasive Chirurgie bei Leisten- und Narbenbrüchen, konventionelle Chirurgie bei Notwendigkeit der Komponentenseperation
- Herniotomie von Leistenhernien (Klinikstandard: TEP; ggf. TAPP)
- Herniotomie von Nabelhernien (Klinikstandard in Abhängigkeit von Größe/Lokalisation konventionell vs. laparoskopsich/IPOM)
- Herniotomie von Narbenhernien (Klinikstandard in Abhängigkeit von Größe/Lokalisation konventionell vs. laparoskopsich/IPOM)
- Progressives präoperatives Pneumoperitoneum (PPP) zur Konditionierung bei signifikanter Organ-Extraperitonealisierung
Weichgewebe und Lymphknoten
- Resektion von Weichteiltumoren ( , Retroperitoneum)
- Radikale/ regionale Lymphadenektomie (Axilla, Leiste, Retroperitoneum)
- Biopsie von Weichteiltumoren