Integrationsmanagement
Wir sind bunt!
Integration und interkulturelle Vielfalt sind uns nicht neu. Seit vielen Jahrzehnten arbeiten an den Standorten des Städtischen Klinikum Dresden Mitarbeitende aus verschiedenen Ländern gut zusammen. Aktuell sind rund 3 800 Mitarbeitende aus knapp 50 Nationen im Haus tätig. Das Integrationsmanagement bildet die Schnittstelle zwischen Direktorium, dem Ressort Personal und den ausländischen Fachkräfte in allen Fragen der Beschäftigung und Integration. Jene können sich dort zum Thema Anerkennung des Berufsabschlusses, bei Anträgen und Formularen sowie zur Integration Hilfe und Rat holen.

Informationen...
- zu Einsatzmöglichkeiten im Klinikum
- zu erforderlichen Berufsqualifikationen
Beratung...
- zu Anerkennung in Deutschland und Sachsen
- Bildungs- und Qualifikationsberatung
- zur sprachlichen und kulturellen Integration
- zu Fördermöglichkeiten
- zur persönlichen Situation (individuell und vertraulich)
Eignung und Voraussetzungen für eine Beschäftigung
- Unterstützung bei Vorstellungs- und Eignungsgesprächen
- Prüfung der Erfüllung formaler Qualifikationsvoraussetzungen
- Vollständigskeitsprüfung einzureichender Unterlagen
- Hinweise zu gesundheitlicher Eignung und Impfstatus
Aufenthaltstitel/Visa
- Kontaktvermittlung zu den Ausländerbehörden
- notwendige Zuarbeiten für den Antrag von Aufenthaltstiteln/Visa
Arbeitsmarktzulassung
- Vorbereitung der Anträge auf Arbeitsmaktzulassung
- Koordinierung des Antragsverfahren mit den Ausländerbehörden
Anerkennung von Bildungsabschlüssen
- Vorprüfng vorliegender Schul-und Hochschulabschlüsse
- Vermittlung der Anträge bei den zuständigen Behörden ( z.B. LASUB)
Anpassungsmaßnahmen
- Beratung und Empfehlungen zu passenden Anpassungsmaßnahmen
- Anmeldung zu Anpassungsmaßnahmen
- Beantragung der Finanzierung der Anpassungsmaßnahme (Bildungsgutschein)
Berufszulassung
- Unterstützung bei der Beantragung der Berufsurkunde beim Kommunalen Sozialverband Sachsen (KSV)
- Konzeptentwicklung
- Networking
- Berufssprachkurse für anerkannte internationale Mitarbeiter in der Pflege (kostenlos bei regelmäßiger Teilnahme)
- Vermittlung von zum Teil geförderten Sprachkursen anderer Berufsgruppen
- Sprachsensibles Anleiten
- Sprachmentoren
- Vermittlung der ersten Wohnung ohne Mitzug der Familie
- Standortführung am Standort Friedrichstadt
- Unterstützung im Alltag (zum Beispiel Suche nach Kindergartenplatz, Schulanmeldung)
- Vorstellung auf den Stationen
- eigene Praxisanleitung für internationale Pflegekräfte
- Einführungstag zum Thema Hygiene und Grundkrankenpflege
- Betreuung in internen und externen Einsätzen falls nötig
- spezielle Weiterbildungen (zum Hygienetag, Pflegeplanung, Prophylaxen)
- Interkulturelles Fortbildungsangebot
- Impulsvorträge im Rahmen der PAL-Fortbildungsstunden
- Schulung der Stationsleitungen und Teams
- Weiterleitung von Angeboten zur Streitbelegung und Mediation bei Konflikten

- Ansprechpartner in der Klinik kurzfristig erreichbar
- regelmäßige Treffen mit den internationalen Pflegekräften
- 3-4 mal im Jahr Stammtisch
- gemeinsame Aktivitäten (zum Beispiel Besuche auf dem Strietzelmarkt, Treffen zum gemeinsamen Essen und Reden)
- Aufklärungsbögen für Patienten in verschiedenen Sprachen
- interne Dolmetscherlisten Nutzung des ARIANA-Dolmetscherdienstes
- Weiterleitung bei schwerwiegenden Problemen an HELP-Line
Bewerben Sie sich jetzt als Fachkraft in Anerkennung!
Hier geht´s zu unseren Stellenangeboten.
Ihr Kontakt zu uns
Hier finden Sie uns
Städtisches Klinikum Dresden
Standort Friedrichstadt
Friedrichstraße 41
01067 Dresden