Psychosomatische Medizin / Psychotherapie

MVZ Friedrichstadt

Dr. med. Teresa Bär
FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Dipl.-Med. Kerstin Korall
FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie

Dipl.-Psych. Johanna Hänig
Psychologische Psychotherapeutin

Dipl.-Psych. Sibylle Kriechenbauer
Psychologische Psychotherapeutin

Friedrichstr. 41
Haus N 
01067 Dresden
 

Tel. 0351 480-4510
Fax 0351 480-4501

Mo. 08:00 - 12:00 sowie 14:00 - 15:30 Uhr

Di.  08:00 - 12:00 sowie 13:00 - 17:00 Uhr

Mi. 08:00 - 12:00 sowie 13:00 - 17:00 Uhr

Do. 08:00 - 12:00 sowie 13:00 - 16:00 Uhr

Fr. 08:00 - 11:00 Uhr

und nach Vereinbarung

 

davon telefonische Erreichbarkeit:

Mi.16:00 - 17:40 Uhr

Warum Psychosomatik?

In dem medizinischen Fachgebiet Psychosomatik werden die Wechselwirkungen zwischen körperlicher Gesundheit und psychischem Befinden untersucht. Jeder Mensch ist psycho-somatisch. Wer körperlich krank ist, fühlt sich meist auch seelisch nicht wohl, und wer unter anhaltenden psychischen oder sozialen Belastungen steht, drückt dies nicht selten mit körperlichen Beschwerden aus.

Häufig kommt es vor, dass bei Schmerzen, Verspannungen, funktionellen Herz-, Kreislauf- oder Verdauungsproblemen selbst mit eingehender Diagnostik keine organischen Schäden gefunden werden, die sich behandeln oder beheben lassen. Mitunter bestehen solche Beschwerden trotz sorgfältiger Behandlung hartnäckig fort, und Krankheiten drohen chronisch zu werden. Chronischer Stress kann nicht nur die Folge, sondern auch die Ursache körperlicher und psychosomatischer Erkrankungen sein. 

Sich diesen persönlichen psychischen und sozialen Aspekten des Krankseins zu widmen, ist sehr lohnend, erfordert aber etwas Zeit und Mühe. Ziel ist ein Verständnis dafür, auf welche Lebensereignisse, Beziehungen und Belastungen der Körper mitreagiert, sowie ein Behandlungskonzept, das die individuellen Bewältigungsmöglichkeiten entdeckt, nutzt und fördert. 

Die Praxis für psychosomatische Medizin bietet Ihnen hierzu Begleitung sowie medizinischen und psychotherapeutischen Sachverstand.    

 

Was wird angeboten?

  • Psychosomatische / Psychotherapeutische Sprechstunde
  • eingehende Erfassung der Krankheitsgeschichte im Zusammenhang mit früheren Lebensereignissen und aktueller Lebenssituation
  • ggf. testpsychologische Diagnostik
  • Beratung zu geeigneten Therapiemaßnahmen
  • Tiefenpsychologisch fundierte Akut-, Kurzzeit- und Langzeittherapie
  • als Einzel- oder Gruppentherapie

 

Für wen?

Erwachsene ab 18 Jahre mit

  • körperlichen Symptomen ohne erklärenden Organbefund
  • psychosomatischen Funktionsstörungen
  • Stressfolgen, „Burnout“
  • psychischen Belastungen bei körperlichen Erkrankungen

 

Was wird gebraucht?

  • Ihre Gesprächsbereitschaft
  • Überweisungsschein vom Haus- oder Facharzt
  • Befunde der vorangegangenen Organdiagnostik
Zum Hauptinhalt springen