Lebensphasengerechte Arbeitszeitgestaltung - Arbeiten im Takt der Zeit

 

 

"Lebensphasengerechtes Arbeiten bedeutet, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und Arbeitsbedingungen zu schaffen, die seine Bedürfnisse in jeder Phase seines Lebens berücksichtigen."

Für uns steht die Frage im Mittelpunkt, wie Arbeit so gestaltet werden kann, dass sie den individuellen Bedürfnissen und Lebensphasen unserer Beschäftigten gerecht wird. Unser Projekt "Lebensphasengerechtes Arbeiten" setzt genau hier an.

Was ist das Ziel lebensphasengerechter Arbeitszeitgestaltung?

Unser Ziel ist es, Arbeitsmodelle zu etablieren, die den unterschiedlichen Lebensphasen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – von der jungen Elternzeit über berufliche Weiterentwicklung bis hin zur Vorbereitung auf den Ruhestand – gerecht werden. Indem wir die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse in den verschiedenen Lebensabschnitten berücksichtigen, schaffen wir eine Arbeitsumgebung, die nicht nur produktiv, sondern auch nachhaltig und motivierend ist.

Warum ist eine lebensphasengerechte Arbeitszeitgestaltung wichtig?

#1 Förderung der Work-Life-Balance

Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist entscheidend für die physische und psychische Gesundheit. Durch eine Arbeitszeitgestaltung, die den verschiedenen Lebensphasen gerecht wird, können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser zwischen Arbeit und Privatleben balancieren, was zu weniger Stress und einer höheren Lebensqualität führt.

#2 Berücksichtigung individueller Bedürfnisse

Menschen durchlaufen im Laufe ihres Lebens unterschiedliche Phasen, in denen sich ihre Prioritäten und Bedürfnisse verändern. Junge Eltern benötigen möglicherweise flexible Arbeitszeiten, um Familie und Beruf in Einklang zu bringen, während ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer möglicherweise eine schrittweise Reduzierung der Arbeitszeit wünschen, um sich auf den Ruhestand vorzubereiten.

#3 Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation

Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre individuellen Lebensumstände berücksichtigt werden, steigert das ihre Zufriedenheit und Motivation. Zufriedene Angestellte sind in der Regel engagierter und produktiver, was sich positiv auf das gesamte Unternehmen auswirkt.

#4 Anpassung an demografische Veränderungen

Angesichts des demografischen Wandels und einer alternden Belegschaft wird es immer wichtiger, Arbeitsmodelle anzubieten, die auch den Bedürfnissen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gerecht werden. Lebensphasengerechte Arbeitszeitgestaltung trägt dazu bei, die Arbeitskraft von älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erhalten und gleichzeitig jüngeren Generationen attraktive Perspektiven zu bieten.

   Erste Modelle für den Pflegedienst ausgewählt – Pilotstationen starten demnächst Testphase


 

Für den Pflegedienst wurden erste Arbeitszeitmodelle ausgewählt. Diese zielen auf eine praxisnahe und zukunftsfähige Pflege ab und sollen den Berufstalltag unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spürbar entlasten.

Demächst testen ausgewählte Pilotstationen diese Modelle im praktischen Einsatz. Die Testphase läuft bis Ende des Jahres. Dabei werden Rückmeldungen aus dem Pflegealltag aufgenommen und fließen in die Weiterentwicklung/Anpassung ein.

Die überarbeiteten Modelle sollen im kommenden Jahr klinikweit implementiert werden.

Zudem befinden wir uns bereits in der Vorbereitung, passende Modelle auch für den ärztlichen Dienst sowie den Funktions- und Verwaltungsdienst zu identifizieren.

1 Rollendes Schichtmodell

Das rollende Schichtmodell bietet uns die Chance, den Dienstplan nicht mehr starr im Voraus zu erstellen, sondern regelmäßig, zum Beispiel alle 4 Wochen, fortlaufend zu planen. So bleiben wir flexibel und können aktuelle Wünsche, persönliche Bedürfnisse und die jeweilige Auslastung bestmöglich berücksichtigen.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Mehr Planbarkeit: Feste, wiederkehrende Dienst-Rhythmen schaffen Orientierung und ermöglichen eine verlässliche Lebensplanung.
  • Mehr Mitgestaltung: Sie wissen frühzeitig, wann und wie die Planung erfolgt – das gibt Ihnen die Möglichkeit, aktiv Einfluss zu nehmen.
  • Mehr Fairness und Transparenz: Wünsche und Gegebenheiten werden im laufenden Planungsprozess besser einbezogen.

 

2 12-Stundenschichten am Wochenende

Hierbei übernehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Wochenende jeweils eine 12-Stundenschicht pro Tag - am Samstag und Sonntag. Ideal für alle, die ihre Arbeitszeit konzentriert gestalten und unter der Woche mehr Freiraum genießen möchten.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Weniger Fahrten zur Arbeit: Durch längere, gebündelte Dienste reduzieren sich die Anfahrtswege.
  • Mehr freie Tage: Wer am Wochenende arbeitet, hat unter der Woche häufiger frei – das schafft Zeit für Familie und Erholung
  • Weniger Wochenenddienste: Durch die klar strukturierte Planung müssen weniger Wochenenden im Jahr abgedeckt werden.
  • Mehr Kontinuität für unsere Patientinnen und Patienten: Längere Schichten bedeuten weniger Personalwechsel und damit mehr Ruhe und Verlässlichkeit im Pflegealltag.

3 6-Stundenschicht (mit Gleitzeitoption)

Dieses Modell sieht einen verkürzten Dienst von 6 Stunden vor, der patientenungebundene Tätigkeiten übernimmt und gezielt zur Entlastung in Arbeitsspitzen beiträgt. Die Gleitzeitkomponente schafft dabei Spielraum für persönliche Wünsche und betriebliche Erfordernisse.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Mehr Vereinbarkeit: Die verkürzte Dienstzeit mit flexiblen Start- und Endzeiten erleichtert die Verbindung von Beruf und Privatleben.
  • Gezielte Entlastung: Unterstützen Sie Ihr Team bei planbaren Spitzenzeiten – ohne Teil des klassischen 3-Schicht-Systems zu sein.
  • Individuelle Einsatzmöglichkeiten: Ideal auch für Studierende, Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger oder Rentnerinnen und Rentner, die sich stundenweise engagieren möchten.
  • Mehr Sicherheit für unsere Patientinnen und Patienten: Klare Zuständigkeiten und Entlastung der Hauptdienste sorgen für Qualität und Ruhe im Stationsalltag.

4 Dauernachtarbeit

Für alle, die gerne ausschließlich nachts arbeiten möchten. Ein fester Rhythmus schafft Planungssicherheit, sorgt für ausreichend Erholung und reduziert Belastungen durch häufige Schichtwechsel. Gleichzeitig profitieren die Teams von mehr Konstanz und klaren Zuständigkeiten.

  • Keine Schichtwechsel: Arbeiten Sie dauerhaft in der Nacht – mit klar definierten Einsatz- und Ruhezeiten.
  • Mehr Stabilität und Planbarkeit: Der gleichbleibende Rhythmus ermöglicht eine langfristige Lebens- und Freizeitplanung.
  • Längere Erholungsphasen: Der Körper kann sich besser an die nächtliche Arbeitszeit gewöhnen – für mehr Wohlbefinden.
  • Ein Gewinn für alle Teams: Dauerhafte Nachtbesetzungen entlasten besonders ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sorgen für mehr Prozesssicherheit im Stationsalltag.

Kontakt: Email schreiben

Das Projekt ChanGes wird im Rahmen des Programms "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfond Plus (ESF Plus) gefördert.
Zum Hauptinhalt springen